Handwerkszeug für Tutor*innen

Die Grundlagentrainings dienen als Basis-Tutorenqualifizierung für den Einstieg in die tutorielle Lehre. Zur Zeit werden Sie von studiumdigitale, also von Angela Rizzo und Linda Rustemeier gehalten und die Basistrainings von Ann-Christin Mütze (Sozialarbeiterin und Theaterpädagogin) und Jan Eggert (Musikwissenschaftler und Trainer). In dieser Podcast-Folge berichten sie von den Trainings und werden von der Tutorin Sandra ergänzt, die im letzten Semester erfolgreich das Frankfurter Tutor*innen Zertifikat abgeschlossen hat. Hilfreich sind auch in der Selbstlernphase die Minilectures.

Experiment rassismuskritische und dekolonialisierte Hochschule

Was bedeutet es eigentlich, postkoloniales Wissen zu vermitteln und antirassistisch zu lehren und lernen? Was ist schräg an der Vermittlung von weißem Wissen und an einem weißen Wissenschaftssystem? Kurz gesagt vor allem westlich verzerrte oder fehlende nichtwestliche Perspektiven. Anders gefragt: Wie wirkt das koloniale Zeitalter in einer Gesellschaft nach? Und wie wünschen wir uns die Hochschule als antirassistischen und postkolonialen Ort der Gemeinschaft? Ist dieser Wunsch eine Utopie oder eine Vision?

Diversität beim Storytelling und beim Game Design

Das Serious Game „Lolas erstes Semester“ verfolgt das Ziel, eine spielerische Sensibilisierung und Erfahrungswerte durch ernstes Lernen zu ermöglichen. Das Ergebnis der ersten Entwicklungsphase steht im Bezug zu Lola und den Barrieren, denen sie in der Hochschule aufgrund ihrer Sehbeeinträchtigung begegnet.

Kategorien

Diversität bei Begabten- & Begabungsförderung

Was bedeutet es eigentlich Begabten-, Hochbegabten- oder Begabungsgerecht zu fördern? Und was hat das mit Diversität zu tun? Ein Gespräch zu Ideen über diverse Förderungskonzepte.

Kategorien

Prüfungsangst – und wie man damit umzugehen lernt

In dieser Folge sprechen wir mit Thomas Abel vom Studierendenwerk Frankfurt. Er rät Studierenden mit Prüfungsangst dazu eine Beratung in Anspruch zu nehmen. Ebenfalls spricht die Studierende Taniya darüber wie sie persönlich mit ihrer Prüfungsnagst umgeht.

Kategorien

Was ist die dritte Gender-Option?

Über das Thema das dritte Geschlecht haben wir mit Marcia Elisa Moser vom Gleichstellungsbüro, sowie mit Rosa von der AStA Rosa Liste und Marco als studierenden Stimmen besprochen.

Kategorien

Starker Start statt Studienzweifel

In diesem Beitrag widmen wir uns einem Thema, das wohl fast jede*r kennt. Studienzweifel. Nina Müller, psychotherapeutische Beraterin vom Studentenwerk Frankfurt spricht häufig mit Studierenden über Herausforderungen im Studienalltag.

Kategorien

Wissenschaftliches Schreiben – wofür soll ich das können?

Wissenschaftliches Schreiben für Hausarbeiten, Essays etc. ist für viele eine große Herausforderung. Es gibt zwar in manchen Studiengängen Propädeutika, aber die Praxis hat oftmals trotz seiner Wichtigkeit zu wenig Raum im Studienalltag. Am Ende bleiben viele Hausarbeiten übrig, die mit ein bisschen besserer Betreung vielleicht besser geworden wären. Für viele Studierende ist das eine Belastung. Häufig im fragen sich gerade Lehramt-Studierende, wofür sie wissenschaftliches Schreiben lernen sollen. Das Vorurteil, dass das wissenschaftliche Schreiben für die Lehrtätigkeit unbrauchbar ist, hält sich hartnäckig. Jedoch zeigt sich, dass es viele Vorteile mit sich bringt, es dennoch zu üben.
Nora Hoffmann und Alexander Kaib vom erklären warum wissenschaftlichen Schreiben sich lohnt. Am Schreibzentrum kann man viele unterschiedliche Kurse zum (Er-) Lernen des wissenschaftlichen Schreibens belegen.

Kategorien

Wie erstellt man einen (wissenschaftlichen) Podcast?

Zusammenfassung

Kategorien

Einsatz von Podcast in der Lehre

Wie setze ich einen Podcast ein mit oder von oder für Studierende?